So der erste Versuch für die Robotikvorlesung steht am Donnerstag an. Das Programm ist nun fertig. Ein, zwei kleine Verbesserungen werden wir morgen noch einbinden, aber danach ist wieder volle Leistung in der Bachelorarbeit angedacht.
Platinen zum basteln haben wir nun schon für unsere LED Treiber. Schön geeignet zum Kabel anlöten. Ein Layout für unsere Pixel gibt es auch schon. Wenn nun noch unsere 3000 SMD 5050 LEDs aus China ankommen werden wir erste Hardwaretests starten. Paar Litzen verlöten, ans FPGA hängen und mal sehen, wie hell wir es bekommen.
Hoffentlich können wir dann noch schlafen wenn der Rahmen irgendwann als Uhr in unseren Zimmern hängt.
Bei 64 Pixeln mit je 4 LEDs bei 20mA können wir vllt doch die Sonne aufgehen lassen wann wir es wollen :D
Montag, 26. November 2012
Freitag, 23. November 2012
Pi funktioniert
Heute kamen ein paar Micro-USB Kabel mit der Post, denn beim Raspberri Pi (kurz Pi) war leider keins dabei.
Noch schnell das Raspbian wheezy von http://www.raspberrypi.org/downloads heruntergeladen, mit dem Tool Win32DiskImager auf SD Karte gespeichert, ins Pi rein und schon kann ich meinen ersten Blogeintrag von meinem Pi aus erstellen :)
Das Pi ist per WLAN USB Dongle ans Internet angebunden. Am 2. USB Port ist ein USB Dongle für die Kabellose Maus bzw. Tastatur.
Der erste Eindruck ist nicht schlecht, nur der Bootvorgang dauert leider recht lange. Daher müssen wir später in unseren LED-Rahmen auch ohne Pi die Anzeige ansteuern, um den Bootvorgang zu überbrücken.
Noch schnell das Raspbian wheezy von http://www.raspberrypi.org/downloads heruntergeladen, mit dem Tool Win32DiskImager auf SD Karte gespeichert, ins Pi rein und schon kann ich meinen ersten Blogeintrag von meinem Pi aus erstellen :)
Das Pi ist per WLAN USB Dongle ans Internet angebunden. Am 2. USB Port ist ein USB Dongle für die Kabellose Maus bzw. Tastatur.
Der erste Eindruck ist nicht schlecht, nur der Bootvorgang dauert leider recht lange. Daher müssen wir später in unseren LED-Rahmen auch ohne Pi die Anzeige ansteuern, um den Bootvorgang zu überbrücken.
Freitag, 16. November 2012
Ihre Bestellung wurde versendet.
Heute kam von Farnell die Versandbestätigung und mein Raspberry PI ist zu mir unterwegs. Am Montag soll es ankommen. Der Christian hat seins schon, es kann also bald richtig los gehn!
Geplant ist, die gesamte "Grafik" (sofern man bei angepeilten 8x8 Pixel Auflösung davon reden kann...) auf dem Raspberry PI zu berechnen. Anschließend sollen die Bilddaten an das FPGA übergeben werden. Das FPGA wiederum steuert dann die LED Treiber und somit die einzelnen Pixel an. Umgedreht wird auf dem FPGA die Auswertung der Schallquellen durchgeführt und die aufbereiteten Informationen dem Raspberry übergeben.
Geplant ist, die gesamte "Grafik" (sofern man bei angepeilten 8x8 Pixel Auflösung davon reden kann...) auf dem Raspberry PI zu berechnen. Anschließend sollen die Bilddaten an das FPGA übergeben werden. Das FPGA wiederum steuert dann die LED Treiber und somit die einzelnen Pixel an. Umgedreht wird auf dem FPGA die Auswertung der Schallquellen durchgeführt und die aufbereiteten Informationen dem Raspberry übergeben.
Dienstag, 13. November 2012
Worum es geht
Ziel ist es eine RGB-LED Matrix zu entwickeln, die auf vielfältige Weise gesteuert werden kann.
Die Entwicklungsarbeit ist in zwei Bachelorarbeiten aufgeteilt:
Die Entwicklungsarbeit ist in zwei Bachelorarbeiten aufgeteilt:
- Ortung einer Schallquelle mittels FPGA um ein embedded System zu steuern
- Dekodierung eines Videosignals mittels FPGA und anschließender Anzeige auf einer RGB-LED-Matrix
Der Anfang ist getan
Nun ist es endlich soweit. Die Idee die seit einiger Zeit in unserem Kopf herumgeistert wurde zu Papier gebracht und in Themen für zwei Bachelorarbeiten unterteilt.
Die erste Hürde, nämlich die Unterschrift des Prüfungskommissionsvorsitzenden, ist nun genommen und die Anmeldungen liegen unterschrieben in unseren Rucksäcken.
Die erste Hürde, nämlich die Unterschrift des Prüfungskommissionsvorsitzenden, ist nun genommen und die Anmeldungen liegen unterschrieben in unseren Rucksäcken.
Abonnieren
Posts (Atom)